Der Tea Trolley 901 wurde von Aino und Alvar Aalto entworfen, inspiriert von der britischen Teekultur, mit der sie auf ihren vielen Reisen in Kontakt kamen, sowie von der japanischen Holzverarbeitung und Architektur, die sie sehr bewunderten.
Die Konstruktion besteht aus zwei gebogenen Lamellenrahmen aus Birkenholz, ergänzt durch zwei Ablageflächen und einen Griff aus massiver Birke. Die Zwillingsräder und das geringe Gewicht des Materials machen den Teewagen leicht manövrierbar und mobil.
Im Laufe der Jahre entstanden zahlreiche Varianten des Wagens. Die niederländische Designerin und Farbexpertin Hella Jongerius tauchte tief in das Artek-Archiv ein und interpretierte eines von Aaltos beliebtesten Produkten neu. Ihre dezente Intervention brachte zwei neue Versionen hervor – hell und dunkel –, die mit dem Lichtspiel zwischen oberem und unterem Tablett spielen.
Der Tea Trolley 901 wurde von Aino und Alvar Aalto entworfen, inspiriert von der britischen Teekultur, mit der sie auf ihren vielen Reisen in Kontakt kamen, sowie von der japanischen Holzverarbeitung und Architektur, die sie sehr bewunderten.
Die Konstruktion besteht aus zwei gebogenen Lamellenrahmen aus Birkenholz, ergänzt durch zwei Ablageflächen und einen Griff aus massiver Birke. Die Zwillingsräder und das geringe Gewicht des Materials machen den Teewagen leicht manövrierbar und mobil.
Im Laufe der Jahre entstanden zahlreiche Varianten des Wagens. Die niederländische Designerin und Farbexpertin Hella Jongerius tauchte tief in das Artek-Archiv ein und interpretierte eines von Aaltos beliebtesten Produkten neu. Ihre dezente Intervention brachte zwei neue Versionen hervor – hell und dunkel –, die mit dem Lichtspiel zwischen oberem und unterem Tablett spielen.